Der Radschnellweg Osnabrück-Belm: Pilotprojekt und Highlight in der Region Osnabrück
Das Integrierte Klimaschutzkonzept für die Gemeinden Belm und Bissendorf sieht in der Maßnahme 4.2. die Förderung des Radverkehrs vor:
„Es gilt die bestehenden Radverkehrsverbindungen zwischen den Gemeinden zu dokumentieren und aus der Dokumentation mögliche Optimierungspotentiale abzuleiten. Fehlende Verbindungen zwischen den Ortsteilen sollen ergänzt werden, um mit dem Fahrrad schnell und sicher zwischen den Orten pendeln zu können. Hierbei soll auch die Ergänzung bestehender Wald- Freiwege, die Option auf Radschnellwege, Qualität der Wege und Beschilderung geprüft werden. In den Orten sollen ausreichende Abstellmöglichkeiten und Möglichkeiten zum Anketten des Fahrrades geschaffen werden“.
Die Gruppe SPD / Die Linke stellt den Antrag, daß die Maßnahme 4.2 Förderung des Radverkehrs zeitnah umgesetzt und zunächst ein Belmer Radwegekonzept erarbeitet wird. Weiter beantragen wir, die sofortige Widmung der Straße „Hinter dem Felde“ zu einer Fahrradstraße.
An ein Belmer Radwegekonzept haben wir die Erwartungen, daß
• (vorhandene) Wegeverbindungen aus den Ortsteilen Icker, Vehrte und Haltern ins Zentrum Belm und das Oberzentrum Osnabrück dargestellt werden (Wegeplanung),
• (vorhandene) Wegeverbindungen in die Nachbargemeinden Wallenhorst, Ostercappeln und Bissendorf aufgezeigt werden (Wegeplanung),
• ergänzende Wegeverbindungen empfohlen werden,
• innerörtliche Radwege als „Sicherer Schulweg“ identifiziert werden,
• die vorhandenen Wegeverbindungen (Rad-, Wald- und Freiwege) in ihrem Zustand, in ihrer Breite sowie dem zuständigen Träger beschrieben werden (Bestandsaufnahme),
• Verbesserungen von (auch schon vorhandenen) Wegeverbindungen und eine Rangfolge der Realisierung empfohlen werden (Maßnahmeplanung und deren Umsetzung).
Einen ersten Überblick auf das bereits vorhandene Radwegenetz bieten z. B. „Google Maps“, Einstellung „Mit dem Fahrrad“ und das anliegende selbst erstellte Bild „Radwegeverbindungen in Belm“. Dabei wird deutlich, daß bereits ein recht gutes Netz von mit dem Rad zu befahrenden Wegen auf dem Gebiet der Gemeinde Belm vorhanden ist.
Besonderes Thema Fahrradstraße „Hinter dem Felde“: Zur Verbesserung der Verbindung Vehrte / Oberzentrum Osnabrück (Stadtteile Schinkel, Dodesheide und Haste) ist bereits mehrfach ein Radweg entlang des „Power Weg“ (K 342) diskutiert worden. Laut zuständigem Landkreis Osnabrück stellt sich der notwendige Flächenerwerb z. Zt. als schwierig dar. Eine Realisierung ist wohl erst zu erwarten, wenn das Thema A 33 Nord abgeschossen sein wird. Solange wird es an der viel befahrenen Straße keinen Radweg geben, auch wenn wir eine Realisierung als vordringlich erachten.
Die Verbindung über die nahezu parallel verlaufende Straße „Hinter dem Felde“ ist bis zur Realisierung eines Radweges an der K 342 eine gute Alternative, die Osnabrücker Stadtteile Dodesheide und Haste sowie das Stadtzentrum zu erreichen und bedeutet gleichzeitig ein Angebot für Radfahrer aus Icker. Eine Ausweisung als Fahrradstraße wird die Sicherheit dort für kleines Geld verbessern, ist kurzfristig realisierbar und bedeutet ein klimapolitisches Signal (vielleicht auch an die Stadt Osnabrück, die Fahrradstraße auf ihrem Gebiet fortzusetzen).
Gleichzeitig sollen im Rahmen der Erarbeitung des Radwegekonzeptes weitere Wegeverbindungen geprüft werden, die sich zur Widmung als Fahrradstraße eignen.
Wir bitten diesen Antrag bei der nächsten Sitzung des Umweltausschusses auf die Tagesordnung zu nehmen und öffentlich zur Diskussion zu stellen.
Belm, 08.05.2023 / abgesandt 29.06.2023
gez. Jochen Becker, Sprecher der Gruppe SPD / Die Linke
Die unten stehende Übersicht „Radwegeverbindungen in Belm“ ist selber erstellt worden und kann einen ersten Überblick geben: die etwas dicker rot markierten Verbindungen sind vorhandene Radwege, die gestrichelten Verbindungen mit dem Rad gut zu fahrende Verbindungen. Auch die etwas „robusteren“ Wege z. B. nördlich Vehrte sind, zwar mit dem Mountainbike, abgefahren worden. Die Belmer Sozialdemokraten können sich für Belm-Zentrum einen „inneren Fahrradring“ aus Fahrradstraßen / -zonen und vorhandenen Spielstraßen über „Poststraße“, „Hortmarstraße“, Querung der „Lindenstraße“ an der Ampelanlage, „Am Ickerbach“, „Gordelerstraße“ und „Schulstraße“ zur guten und sicheren Erreichung des Schulzentrums und des Marktrings aus den umliegenden Wohngebieten vorstellen.
