Klimaschutz: Maßnahmen und Prüfaufträge vom Umweltausschuss auf den Weg gebracht

Bild: SPD Belm

„Dieses Windrad kann rechnerisch Strom für etwa 1500 Haushalte produzieren. Was spricht eigentlich dagegen, sich im Gemeindegebiet auf die Suche nach weiteren Standorten für Windräder zu machen?“ fragt Umweltausschussmitglied Sven Ewering, hier mit dem SPD-Fraktionsvorsitzenden Jochen Becker am Windrad in Haltern. „Denn ob die Energiewende gelingt, wird sich auch vor Ort entscheiden“.

 

Nachdem im Dezember 2020 bereits das „Integrierte Kommunale Klimaschutzkonzept“  als Leitfaden beschlossen worden war, seit dem 01. Februar 2022 die Klimaschutzmanagerin Frau Mona Berstermann ihre Arbeit bei der Gemeinde Belm aufgenommen und sich zuletzt der Gemeinderat in einem Ratsworkshop mit den Themen Klimawandel, Klimaschutz und Anpassungen an den Klimawandel umfänglich befaßt hat, sind jetzt auf der letzten Sitzung des Umweltausschusses auf dieser Basis erste Maßnahmen und Prüfaufträge besprochen und abgestimmt worden.

So soll das Belmer Radwegenetz auf den Zustand überprüft, soll der weitere Ausbau entwickelt und die Anbindung der Ortsteile insbesondere an den Radschnellweg Osnabrück – Belm verbessert werden.

So sollen die Möglichkeiten zur Errichtung von Photovoltaikanlagen auf den Dächern aller gemeindlichen Gebäude geprüft und eine zeitnahe und sukzessive Umsetzung unter den Aspekten der Stromerzeugung zum Eigenverbrauch und zur Einspeisung verfolgt werden. Gleichzeitig soll geprüft werden, wer für den Invest und den Betrieb zuständig sein kann.

Es soll überprüft werden, wo nach den Vorgaben des Landes- und des regionalen Raumordnungsprogramms Freiflächenphotovoltaikanlagen möglich sind. Insbesondere soll zur Abklärung der Realisierung von Photovoltaikanlagen am Damm der B 51 neu Kontakt zum Land Niedersachsen aufgenommen werden.

Es soll eine Broschüre erstellt werden, die Auskunft geben kann über die Möglichkeiten zu Strom-, Wärme- und Heizkosteneinsparungen.

Nach Ansicht der Belmer Sozialdemokraten müssen angesichts der geo- und energiepolitischen Entwicklungen die aktuellen Schwerpunkte kommunaler Klimapolitik in den Bereichen Energieversorgung, Energieerzeugung und einer Verbesserung der Energieeffizienz liegen. Vorrangige klimapolitische Ziele sind dabei die Verringerung und Vermeidung von CO2-Emissionen.

Das bedeutet über die im Umweltausschuss besprochenen ersten Maßnahmen mittelfristig auch die Überprüfung und energetische Sanierung kommunaler Gebäude (Dämmung, Heizungsanlagen). Ein Anfang steht mit der seit langem beschlossenen Sanierung des Rathauses bevor.

Für den privaten Neubau von Häusern kommen die Planungen des klimaneutralen Baugebietes „Nördlich Schlossstraße“ mit Festlegungen im Bebauungsplan zur Energieversorgung durch Photovoltaik, Wärmepumpe und Geothermie sowie Standards zur Gebäudedämmung voran. Der Aufstellungsbeschluss soll im September erfolgen.

Eine Verbesserung der Energieeffizienz im Bereich der privaten Bestandsbebauung hängt von den Entscheidungen der vielen einzelnen Eigentümer ab. Hier ist nach Meinung der Belmer Sozialdemokraten eine gute und aktuelle Information über Realisierungs- und Fördermöglichkeiten notwendig.

Eine Vor-Ort-Energieberatung, wie sie vom Landkreis Osnabrück in Kooperation mit der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. zu einem Kostenbeitrag von 30 € angeboten wird, kann der erste Schritt für umfangreiche Investitionen sein. Neben finanzieller Förderung kann dann zum Schluss die „Grüne Hausnummer“  winken – eine Auszeichnung des Landkreises Osnabrück für energieeffizientes Sanieren und Bauen.

Dazu weitere Informationen:
https://www.landkreis-osnabrueck.de/fachthemen/klima-und-energie/energieeffizienz-und-gebaeude/beratung-gebaeude-check

Kontaktmöglichkeiten unter dem Stichwort „Beratung Gebäude Check“:
Landkreis Osnabrück Tel: 0541 501-1931 / 1731 oder
Hotline der Verbraucherzentrale Niedersachsen e.V. / Energieberatung 0800 809 802 400

 

Energetische Sanierung im Bestand mit KfW-Förderung: Erneuerung  des Daches (bei vorhandener Photovoltaikanlage), von Fenstern und Heizungsanlage, Optimierung der Dämmung bei einem 1975 errichteten Gebäude